Regularium zur Omniumsmeisterschaft 2016

Werte Sportfreunde, Trainer,

anbei findet Ihr unter folgendem Link: Regularien das für die LVM Omnium am 7.12. und 14.12.2016 .

Desweiteren ist ein Verlinkung auch bei den Bahnzeiten Dezember vermerkt.

 

Für die LVM Omnium bitten wir um Meldung der Teilnehmer bis zum 02.12.2016 an die Geschäftsstelle des BRV e.V.

Gefahren werden mit den Bahnpokalnummern 2016

Die konkreten Zeitpläne für die beiden Veranstaltungstage werden wie immer im Internet veröffentlicht und am Renntag konkretisiert.

Man kann im Dropboxordner die Datei auch herunterladen ohne Mitglied sein zu müssen.  

M. Lemke

Sportwart

 

 

Am 07.12. und 14.12.2016 finden im Velodrom die Berlin Landesverbandsmeisterschaften für das Jahr 2016 im Omnium in den Klassen U17 und U19 (07.12.) U15 und Elite (14.12.) statt. Es wird gefahren nach dem neuen Reglement der UCI, den Bestimmungen des BDR und diesen Sonderbestimmungen für die Berliner LV-Meisterschaften.

Startberechtigung: Startberechtigt sind Fahrer Berliner Vereine mit einer gültigen Lizenz für 2016, bei der Elite zusätzlich Fahrer, die ihren Wohnsitz in Berlin haben. Weibliche Teilnehmer können in den Altersklassen starten, wie sie zu den Bahnpokalen zugelassen sind. In allen Altersklassen werden maximal 24 Fahrer zugelassen.

Reihenfolge der Wettbewerbe:

Elite U19 U17 U15

Scratch 10 km 7,5 km 5 km 3 km

Temporunden 10 km 7,5 km 5 km 3 km

Aussch.-fahren jede 2.Rd. jede 2.Rd jede Rd. jede Rd.

Pkt.-fahren 25 km 20 km 10 km 10 km

Wertung: Für alle Klassen gilt folgende Punktverteilung

Wettbewerbe 1-3: Sieger 40 Pkt.

2. Platz 38 Pkt.

3. Platz 36 Pkt. usw. bis

20. Platz 2 Pkt.

ab 21. Platz je 1 Pkt.

Bestimmungen für die einzelnen Wettbewerbe:

Scratch: Startaufstellung an Balustrade oder Messlinie; 1 neutrale Runde (bei Bedarf auch mehr); Fahrer die eine Runde verlieren werden aus dem Rennen genommen und erhalten für die Gesamtwertung die nächstmögliche Punktzahl. (Beispiel: Ein Fahrer wird aus dem Rennen genommen, danach sind noch 19 Fahrer auf der Bahn = der betroffene Fahrer erhält 2 Punkte; Beispiel 2: Zwei Fahrer werden gleichzeitig aus dem Rennen genommen, es sind danach noch 19 Fahrer auf der Bahn = beide betroffenen Fahrer erhalte 1 Punkt für Platz 21) Bei Sturz oder Defekt gibt es bis zu 5 Runden Vergütung. Innerhalb der letzten 1000 m darf das Rennen nicht mehr aufgenommen werden und der betroffene Fahrer wird wie oben beschrieben platziert.

 

Temporunden: Startaufstellung nach Gesamtstand (1. an der Balustrade, 2. an der Messlinie mit Starthelfer !!!); 1 neutrale Runde (bei Bedarf auch mehr); nach der Startfreigabe werden 4 Runden gefahren, danach erfolgt in jeder Runde eine Wertung mit 1 Punkt für den Sieger; bei Rundengewinn gibt es 4 Punkte, bei Rundenverlust -4 Punkte, bei einem 2. Runden- verlust wird der Fahrer aus dem Rennen genommen und es gilt die Punktvergabe wie beim Scratch. Bei Punktgleichheit zählt der Zieleinlauf. Bei Sturz oder Defekt gibt es bis zu 5 Runden Vergütung. Innerhalb der letzten 1000 m darf das Rennen nicht mehr aufgenommen werden und der betroffene Fahrer wird wie oben beschrieben platziert.

Ausscheidungsfahren: Startaufstellung nach Gesamtstand (1. an der Balustrade, 2. an der Messlinie mit Starthelfer !!!); 1 neutrale Runde (bei Bedarf auch mehr); Bei Sturz oder Defekt gibt es bis zu 5 Runden Vergütung. Dafür wird das Rennen 5 Runden neutralisiert (rote Fahne), alle nicht betroffenen Fahrer bleiben auf der Bahn. Nach 5 Runden wird das Rennen wieder freigegeben. Fahrer die bis dahin nicht wieder im Feld sind, scheiden aus und bekommen die Punkte für den zu diesem Zeitpunkt schlechstmöglichen Platz. Sind mehrere Fahrer betroffen bekommen sie alle die schlechtesten Punkte.

Punktefahren: : Startaufstellung nach Gesamtstand (1. an der Balustrade, 2. an der Messlinie mit Starthelfer !!!); 1 neutrale Runde (bei Bedarf auch mehr); Wertungen bei Elite und U19 alle 10 Runden, bei U17 und U15 alle 5 Runden; Bei Rundengewinn 20 Punkte, bei Rundenverlust -20 Punkte; Alle Punkte gehen direkt in die Gesamtwertung ein. Bei Punktgleichheit zählt der Zieleinlauf. Bei Sturz oder Defekt gibt es bis zu 5 Runden Vergütung. Innerhalb der letzten 1000 m darf das Rennen nicht mehr aufgenommen werden. Betroffene Fahrer behalten ihre Punkte, werden im Zieleinlauf als letzte platziert.

 

Für die LVM Omnium bitten wir um Meldung der Teilnehmer bis zum 02.12.2016 an die Geschäftsstelle des BRV e.V.

Gefahren werden mit den Bahnpokalnummern 2016

Die konkreten Zeitpläne für die beiden Veranstaltungstage werden wie immer im Internet veröffentlicht und am Renntag konkretisiert.

 

Michael v. d. Heyde

WAV

 

 

 

 

Letzte Änderung am Freitag, 25 November 2016 08:58
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten

Über den Verband

Kontakt

  • home BRV Berliner Radsport Verband e. V.
  • phone 030-42105145 (Di 9-13, Do 14-19 Uhr)
  • mail [email protected]
  • mapPaul Heyse Str.29, 10407 Berlin
  • Webmaster: Klaus Kropp von Rennrad und Reisen

Folge uns

Anmeldung

Facebook