Berlins Bundesligateam KED-Stevens stark verjüngt

KED Stevens Bundesliga Team mit Landestrainer Dieter Stein KED Stevens Bundesliga Team mit Landestrainer Dieter Stein wir nachgereicht

Berlins Bundesligateam KED-Stevens stark verjüngt
- Moritz Malcharek im Blickpunkt-
Berlin-KED-Stevens Team 2016: Mit neuem Elan und einem stark verjüngten Kader geht das KED-Stevens Radteam Berlin in die Saison 2016 und baut dabei auf die jahrelange Erfahrung des wieder voll genesenen Teammanagers und Sportlichen Leiters Dieter Stein, der erneut von Nick Kracik als weiteren Sportlichen Leiter unterstützt wird. Es hat sich im Team viel verändert, denn nach den Abgängen von acht Fahrern, darunter so bewährte Fahrer wie Sebastian Wotschke, Florian Kretschy und Felix Donath, blieben aus dem vorjährigen Kader nur noch Lucas Carstensen, Malte Jürß, Luca Niederlag und Erik Schubert übrig, die in dieser Saison die Hauptlast im Team zu tragen haben. Mit 21 Jahren ist Lucas Carstensen der „Senior“ im Team gefolgt von den 20-jährigen Luca Niederlag, Erik Schubert und Malte Jürß, der in den nächsten Tagen dieses Alter erreicht. Die sieben Neuzugänge beim KED-Stevens Team gehören allesamt dem Jahrgang 1997 an, so dass Dieter Stein wohl mit der jüngsten Mannschaft antritt, die er je zur Verfügung hatte.

Dabei sind mit Moritz Malcharek vom RSV Werner Otto und Sebastian Schmiedel vom Berliner TSC zwei Fahrer, auf die ein besonderes Augenmerk gerichtet sein wird. Mit ihren vielen Erfolgen im Nachwuchsbereich zählen sie nicht nur für den wichtigsten Wettbewerb im Nachwuchsbereich der U 23, der Rad-Bundesliga, zu den hoffnungsvollsten Youngstern, sondern auch international ist ihnen durchaus einiges zuzutrauen.Zum jüngsten Jahrgang zählen auch die Berliner Nachwuchsfahrer Max Sommerfeld vom RSV Werner Otto, Jeremy Lendowski und Christopher Schulz von den Zehlendorfer Eichhörnchen sowie die nach Berlin übergesiedelten Hannes Augustin aus Cottbus und Tobias Magdeburg vom RSV Sonneberg, die jetzt wie die verbliebenen Fahrer des Vorjahreskaders alle dem Berliner TSC angehören. Das Hauptaugenmerk ruht wie in all den letzten, sehr erfolgreichen Jahren wieder auf die Rad-Bundesliga mit einem Meldeergebnis von 18 Teams und noch 13 Einzelfahrern, darunter so große Talente wie der Straßenweltmeister der Junioren von 2014 Jonas Bokeloh, der Weltmeister der Junioren im Einzelzeitfahren von 2015 Leo Appelt oder Manuel Porzner, der ebenfalls als Junior im Scratch in 2013 schon Weltmeister war. In den insgesamt neun Rennen der Rad-Bundesliga hängen die Trauben für das Berliner Team recht hoch, doch wenn sie die beim Frühjahrspreis in Wannsee gezeigte mannschaftliche Geschlossenheit auch bei allen anderen Rennen praktizieren, dann dürfte sich auch der eine oder Erfolg mit Sicherheit einstellen.

Die 64. Tour de Berlin im nächsten Monat stellt für das KED-Stevens Team ein weiteres Highlight dar, wo man
auf starke, internationale Konkurrenz trifft und versuchen wird, seinen Heimvorteil zu nutzen.
Die Bundesligarennen finden an folgenden Terminen statt:
24.04.2016 Straßenrennen in Cadolzburg (Bayern)
22.05.2016 Erzgebirgsrundfahrt in Chemnitz (Sachsen)
24.06.2016 Deutsche Meisterschaft Einzelzeitfahren in Straufhain (Thüringen)
06.08.2016 Einzelzeitfahren in Cottbus (Brandenburg)
07.08.2016 Straßenrennen in Cottbus (Brandenburg)
04.09.2016 Mannschaftszeitfahren in Genthin (Sachsen-Anhalt)
10.09.2016 Straßenrennen Bilster Berg (Nordrhein-Westfalen)
18.09.2016 Straßenrennen in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
25.09.2016 Finale an einem noch zu bestimmenden Ort

KED StevensBike 180x180 2013Am letzten Wochenende waren alle 11 Fahrer des Teams beim Rennen des RC Charlottenburg am Start und
Nachwuchsmann Moritz Malcharek erreichte mit Platz drei, als er den Spurt des Hauptfeldes hinter den beiden
Ausreißern gewann, die erste Podiumsplatzierung für sein Team in der noch jungen Saison. Auch der schnelle
Lucas Carstensen deutete mit dem fünften Platz seine Spurtschnelligkeit an, wobei beide von ihren
Teamkollegen hervorragend in Position gebracht wurden. Man darf also gespannt sein, wie sich das neu
aufgestellte, ehrgeizige Team aus der Affäre ziehen wird, zumal in diesem Jahr die Harmonie im Team zu
stimmen scheint.

In alphabetischer Reihenfolge stellen wir die Fahrer mit ihren größten Erfolgen vor:
Augustin, Hannes: seit 2009 aktiv mit bislang 6 Siegen, darunter die Deutschen Meisterschaften 2013
im Mannschaftszeitfahren und der Mannschaftsverfolgung in der Jugendklasse
Carstensen, Lucas: seit 2008 aktiv mit bislang 10 Siegen
Jürß, Malte: seit 2009 aktiv mit bislang 6 Siegen
Lendowski, Jeremy: seit 2010 aktiv mit bislang 7 Siegen, darunter Zweiter der Deutschen Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung
und Dritter der Deutschen Meisterschaft im Madison (jeweils als Junior)
Magdeburg, Tobias: seit 2010 aktiv mit bislang 4 Siegen, darunter in 2015 Bundessichtungsrennen Einzelzeitfahren und Dritter der
Deutschen Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung der Junioren
Malcharek, Moritz: seit 2008 aktiv mit bislang 65 (!) Siegen bei den Schülern (44), der Jugend (15) und den Junioren (6), darunter
diverse Berliner Meisterschaften im Straßenrennen, Einzelzeitfahren und Omnium, Deutscher Meister 2015 im
Madison und Vierter der Weltmeisterschaft in der Mannschaftsverfolgung, in 2014 Fünfter der Weltmeisterschaft
in der Mannschaftsverfolgung bei den Junioren, in 2013 Zweiter der Deutschen Meisterschaft im Omnium und
Dritter der Deutschen Meisterschaft im Madison, Punktefahren und Mannschaftszeitfahren bei der Jugend
Niederlag, Luca: seit 2005 aktiv mit bislang 34 Siegen
Schmiedel, Sebastian: seit 2006 aktiv mit bislang 55 Siegen, darunter Deutscher Meister im Omnium 2015 der Junioren und Dritter der
Deutschen Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung
Schubert, Erik: seit 2005 aktiv mit bislang 67 Siegen, darunter Zweiter der Deutschen Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung
2014 der Junioren, Vierter der Deutschen Meisterschaft 2015 im Omnium der Elite
Schulz, Christopher: seit 2006 aktiv mit bislang 7 Siegen
Sommerfeld, Max: seit 2008 aktiv, bislang noch ohne Sieg, aber mit etlichen Podiumsplatzierungen bei Straßenrennen
Dem überaus jungen Team sollte es dabei gelingen, auch in der Rad-Bundesliga den einen oder anderen Erfolg
einzufahren. Vorrangig gilt hier, den vorjährigen 8. Platz in der Gesamt-Mannschaftswertung zu verbessern,
was in Anbetracht der großen Konkurrenz nicht einfach werden wird, aber mit guter Teamleistung im Bereich
des Möglichen liegt. Der dritte Platz aus dem Jahr 2014 sollte aber nicht als Maßstab gelten, zumal mit dem radnet
ROSE Team, dem Team Sauerland NRW, dem LKT Team Brandenburg, dem Team Kuota-Lotto und dem
Team Heizomat nicht weniger als fünf Continentalteams für die Rad-Bundesliga gemeldet haben, die alle über
hervorragendes Fahrerpotential verfügen. Aber mit dem Ehrgeiz so großer Talente wie zum Beispiel Moritz
Malcharek oder Sebastian Schmiedel sind eventuelle Überraschungen nicht auszuschließen.

facebook: KED-Stevens Radteam Berlin www.ked-stevens-team.de www.rad-net.de

Letzte Änderung am Freitag, 15 April 2016 15:03
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten

Über den Verband

Kontakt

  • home BRV Berliner Radsport Verband e. V.
  • phone 030-42105145 (Di 9-13, Do 14-19 Uhr)
  • mail [email protected]
  • mapPaul Heyse Str.29, 10407 Berlin
  • Webmaster: Klaus Kropp von Rennrad und Reisen

Folge uns

Facebook